Gute Gründe für‘s Gründen gibt es viele. Für Dr. Oliver Pötz und Dr. Hannes Planatscher von SIGNATOPE gab die Entwicklung eines innovativen Biomarker-Testsystems den Anstoß, den Schritt in das Unternehmertum zu wagen. Das von SIGNATOPE entwickelte Testsystem eröffnet für den analytischen Einsatz in der Medikamentenentwicklung, der klinischen Diagnostik und als Nachweisverfahren im Lebensmittelbereich großes Marktpotenzial. Dabei setzt das 2016 aus dem Forschungsinstitut NMI in Reutlingen ausgegründete Biotech-Unternehmen auf einen völlig neuen Verfahrensansatz.
In der Pharmaindustrie, aber auch in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik, besteht ein großer Bedarf an Biomarker-Testsystemen. Sie dienen der präzisen Bestimmung von Substanzen, wie beispielsweise Proteinen, die als Indikatoren z. B. für Krankheiten, Nebenwirkungen oder Umweltbelastungen herangezogen werden. Proteinbiomarker-Testsysteme werden aufgrund ihrer hohen Aussagekraft vor allem bei der Entwicklung von Arzneimitteln und in der klinischen Diagnostik eingesetzt. Aktuell wird intensiv an der Entdeckung und Entwicklung neuer, effektiver Biomarker gearbeitet. SIGNATOPE ist als erfolgreiches Start-Up mit dabei.
Das noch junge Unternehmen hat ein biotechnologisches Testverfahren auf den Markt gebracht, mit dem neue medizinische Wirkstoffe in der Medikamenten-Entwicklung auf Nebenwirkungen untersucht werden können. Das Verfahren basiert auf dem Nachweis bestimmter Proteine als „Biomarker“ in Gewebeproben und Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin. Lassen sich die Biomarker mithilfe von Antikörpern der SIGNATOPE GmbH nachweisen, ist das ein Indiz für unerwünschte Nebenwirkungen.
Das Besondere am SIGNATOPE-Verfahren ist die neuartige Analysestrategie, mit der Biomarker nicht nur nachgewiesen, sondern auch quantifiziert werden können. So kann auch das Ausmaß der zu erwartenden Nebenwirkungen bestimmt werden. Gleichzeitig reduziert das neue Testverfahren die Entwicklungszeiten und -kosten signifikant und funktioniert nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren. So lassen sich Tierversuche in Zukunft stark reduzieren.
Der innovative Ansatz wurde mit dem Dr. Rudolph-Eberle-Preis 2019, dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, ausgezeichnet – ein Beleg mehr, wie gut es war zu gründen und die Idee am Markt umzusetzen.